top of page

Mitwirken & bewerben

SO DENKEN WIR DARÜBER

​​​​​Dass wir ein mega cooles Team haben, haben wir schon erwähnt, oder? Eine feine Mischung aus langjährigen BegleiterInnen und frisch hinzugekommenen Menschen mit vielen Professionen. Jede und jeder ist ungemein wertvoll und stimmig für unsere Gemeinschaft. 

 

Offenes Lernen bedeutet für uns auch, mit offen gestalteten Lebenswegen zu arbeiten. Das bereichert – und führt gleichzeitig dazu, dass manche von Zeit zu Zeit wieder weiterziehen, beruflich oder privat. Manchmal auch kurzfristig. Parallel dazu erreichen uns unterjährig viele Initiativbewerbungen von interessierten PädagogInnen und Menschen aus verwandten Bereichen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen, Vorstellungen, Bedürfnissen und Wünschen.

 

Damit diese schöne Spontanität des Lebens – und das Zusammenführen von Weggängen und Neuaufnahmen - nicht zu einer Belastung für unseren Schulbetrieb wird, haben wir uns einen transparenten Prozess überlegt. Er ermöglicht allen Beteiligten, sich schon vorab ein ganzheitliches Bild zu machen und Bedürfnisse von beiden Seiten offen anzusprechen. Gleichzeitig sorgt er dafür, dass unser Schulbetrieb nicht überfordert wird und ein stufenweises Kennenlernen möglich bleibt.

 

Wir möchten alle künftig Interessierten in dieses Prozedere einladen - als ersten Schritt auf dem Weg zu einer möglichen Mitarbeit bei uns an der Schule und holen damit hoffentlich alle Beteiligten immer gut ab.

Vielleicht bis bald an der Alm!

alm_flussufer.jpg

Was brauche ich mit?

TATENDRANG & LEBENSFREUDE

Voller Tatendrang, Lebensfreude und Selbstbewusstsein? Lust mit jungen Menschen zu arbeiten? Lust auf ein motiviertes Team, Gemeinschaft, selbstständiges Gestalten deiner Arbeit, einbringen all deiner Leidenschaften und Talente?

FÄCHERÜBERGREIFEND & LEBENSNAH

Nachdem wir lebenspraktisches, fächerübergreifendes und naturnahes Lernen ermöglichen, sind Grundkenntnisse in folgenden Bereichen notwendig: Projektarbeit, Kosmische Erziehung, Musik (Singen + Instrument), kreatives Gestalten und Bewegungsangebote

IMG_9870.heic
DEIN PROFIL
  • Gesundes Selbstbewusstsein, sicheres Auftreten und positive Lebenseinstellung

  • Zuverlässige, verantwortungsbewusste und selbstständige Arbeitshaltung

  • Hohe Sozialkompetenz im Zusammenleben mit Menschen: achtsame, wertschätzende Grundhaltung, gewaltfreie Kommunikation und Empathie-Fähigkeit

  • Gruppenführung (Überblick halten, Konfliktfähigkeit, Bedürfnisse der Kinder erkennen)

  • Fähigkeit den Lernstoff auf die individuelle Entwicklung der Kinder anzupassen

  • Fähigkeit fächerübergreifend zu arbeiten

  • Freude an Projekten

  • Aktive Organisation und Teilnahme an Ausflügen, Outdoor-Aktivitäten, Natur- und Wildnisangeboten

  • Konstruktive Teamarbeit (Team-Teaching), auch mit Eltern und dem Vereinsvorstand

  • Bereitschaft zu persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung

 

​​

DEINE AUSBILDUNG

  • Montessori Ausbildung ist hilfreich! Kann aber auch nachgeholt werden

  • Einschlägige Aus- und Weiterbildungen sind kein Muss, können aber in Kernfunktionen notwendig sein, zB: 

    • (geprüft und ungeprüft) NMS- oder AHS-LehrerIn

    • VolksschullehrerIn

    • IntegrationsassistenIn

    • abgeschlossene Handwerksberufe

Bewerbungs- und Kennenlernprozess

1
KONTAKTAUFNAHME

Du möchtest in der Schule an der Alm mitarbeiten? Nimm mit uns Kontakt auf und schick uns eine E-Mail mit allen wichtigen Infos und deinen Bewerbungsunterlagen z.H. Angela Steiner an office@schule-alm.at

 

Wir behandeln jede Bewerbung vertraulich! 

2
HOSPITATION 

Wir haben mehrere Hospitationstermine jedes Schuljahr (Jänner bis April) für interessierte Erwachsene, zu diesen laden wir auch interessierte BewerberInnen an. Nach eurer Kontaktaufnahme bekommt ihr von uns per E-Mail die laufend möglichen Termine für eine Hospitation.

 

Bei einer Hospitation könnt ihr einen Vormittag (7:40 - 12:00 Uhr) in unserer Schule sein und seid Teil des Schulalltags. Ihr seid als Beobachter*innen eingeladen und könnt dabei alle Bereiche unserer Schule kennenlernen.

Im Zuge einer Hospitation können wir auch über konkrete Wünsche und Stundenumfänge reden und wir können euch auf unsere Evidenz-Liste setzen, wenn von euch gewollt. 

3
EVIDENZ

Wenn ihr schon in Kontakt sind und ihr auf unserer Evidenz-Liste steht, melden wir uns sobald wir eine Möglichkeit sehen oder ein Bedarf für uns absehbar ist. 

Haben wir im laufenden Schuljahr keinen Bedarf in eurem Wunschtätigkeitsfeld, bleibt ihr weiterhin (für das kommende Schuljahr) auf unserer Evidenz-Liste (wenn wir nichts Gegenteiliges von euch hören). Unsere Erfahrung sagt uns, dass manche Dinge manchmal Zeit brauchen, so ist es auch oft mit unseren Neuzugängen. 

4
BEWERBUNGSGESPRÄCH

 

Haben wir Möglichkeiten jemanden Neuen ins Team aufzunehmen, egal an welcher Stelle und zu welchem Zeitpunkt, laden wir euch zu einem konkreten Bewerbungsgespräch ein! Das erste Gespräch findet mit unserer Schulleitung statt.

Unsere Personalplanung für das jeweils kommende Schuljahr findet im Frühjahr statt. Bewerbungsgespräche für einen regulären Start zum Schuljahr (im Herbst) finden in der Regel bei uns März und April statt.

 

Ausnahmen und kurzfristige Änderungen natürlich ausgenommen. 

bottom of page